So verbinden Sie einen Subwoofer mit Ihrem LS Wireless-System

Unser Entwicklungsteam weiß, wie wichtig es ist, eine einzige Sache gut zu machen - die allerbesten Lautsprecher und aktiven Musiksysteme zu entwickeln. Angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft für Innovation und akustische Authentizität, steht dieser Fokus bei jedem Projekt im Vordergrund, unabhängig vom jeweiligen Lautsprechermodell.

Da Subwoofer nichts anderes als spezialisierte Lautsprecher sind, liegt es auf der Hand, dass die Entwicklung eines Weltklasse-Subwoofers in die gleiche Kategorie fällt wie die Entwicklung eines erstklassigen Drei-Wege-Lautsprechers. Es ist alles eine Frage der richtigen Technik. 

Subwoofer sind zu einem festen Bestandteil von High-End-Systemen geworden, und obwohl manche darüber streiten, wie wichtig ein Subwoofer in einem Zweikanal-System ist, hängt alles von den individuellen Vorlieben des Hörers ab. 

Wenn Sie sich jedoch entschieden haben, einen Subwoofer mit einem unserer aktiven Musiksysteme - LSX II, LS50 Wireless II oder dem Spitzenmodell LS60 Wireless - zu kombinieren, finden Sie hier einige hilfreiche Tipps, wie Sie einen Subwoofer mit Ihren KEF LS Wireless-Lautsprechern kombinieren können.

Sie können jeden Subwoofer mit einem unserer Systeme koppeln, aber falls Sie sich noch nicht entschieden haben, ist es hilfreich, daran zu denken, dass unser Technikerteam Ihnen das Rätselraten bei der Kombination eines KEF-Subwoofers mit einem aktiven Musiksystem von KEF abgenommen hat - sein Fachwissen und seine Erfahrung stehen Ihnen in der KEF Connect-App zur Verfügung.
KEF LS50 Wireless II auf einem S2-Ständer zwischen einem Fernseher und einer KEF

Tipps für die Lautsprecheraufstellung

Die meisten Menschen kennen das gleichschenklige Dreieck als Grundlage für die Aufstellung von Lautsprechern, und das ist auch ein guter Ansatzpunkt. Die Uni-Q-Technologie von KEF macht die Lautsprecheraufstellung viel flexibler, da der traditionelle 'Sweet Spot' erweitert wird und mehr Personen im Raum in den Genuss der besten Klangleistung kommen können.

Eine einfache Faustregel besagt, dass Sie Ihre Lautsprecher so weit wie möglich voneinander entfernt im Raum aufstellen sollten. Stehen sie zu dicht beieinander aber auch viel zu weit auseinander, leidet das Klangbild.  Da jedoch jeder Raum anders ist, ist es nicht möglich, eine endgültige Empfehlung vorzugeben - es geht nur darum, einen Ausgangspunkt zu finden und von dort aus zu experimentieren.

Als Nächstes sollte die Spitze des Dreiecks nach altem Muster etwa einen halben Meter hinter dem Kopf des Zuhörers zusammenlaufen. Das ist ein guter Ansatz, wenn Sie die einzige Person sind, die Ihr System hört, aber wenn Sie Freunde oder Familie haben, brauchen Sie etwas mehr Toleranz - das ist der Punkt, an dem sich unsere Uni-Q-Technologie auszeichnet. Beginnen Sie mit der Spitze des Dreiecks an der Haupthörposition. Die Uni-Q-Technologie bietet darüber hinaus mehr Flexibilität - die Dispersion und das exakte Timing zwischen Höhen und Tiefen bedeuten, dass der Sweet Spot"" so ziemlich überall liegt, wo Sie sitzen.

Vor der Einführung unserer Uni-Q-Technologie war die Neigung des linken und rechten Frontlautsprechers zum Hörbereich sehr viel kritischer.  Bei herkömmlichen Lautsprechern ohne Uni-Q-Technologie ist die Neigung entscheidend, um überhaupt eine Chance auf einen engen Sweet Spot an der Haupthörposition zu haben.  Das Abstrahlverhalten des Uni-Q-Treibers ist über den gesamten Betriebsbereich viel breiter, so dass ein Neigen  nicht erforderlich ist.

Sobald Sie Faktoren wie die Raumabmessungen, die manchmal notwendigen Unterschiede im Abstand zwischen den einzelnen Lautsprechern und den Wänden, ästhetische Anforderungen und all die anderen Dinge, die Ihren Raum einzigartig machen, berücksichtigen, kann eine kleine Anwinkelung notwendig werden - aber Sie müssen experimentieren.

KEF LSX II schwarz auf einem S1-Ständer zwischen einem Fernseher und einem KEF KC62 Subwoofer schwarz auf der linken Seite

Tipps zum Aufstellen Ihres Subwoofers

Wenn Sie mit dem Klangbild und der Platzierung Ihrer Lautsprecher zufrieden sind, können Sie Ihren Subwoofer integrieren. Wenn Sie einen KEF-Subwoofer haben, ist die Integration so einfach wie die Beantwortung weniger Fragen. Wenn Sie einen Subwoofer einer anderen Marke haben - keine Sorge, wir haben alles für Sie vorbereitet.

Nachdem Sie Ihren Subwoofer angeschlossen haben, öffnen Sie die KEF Connect App und scrollen Sie durch das Menü, um die Einstellungen anzupassen.

Bass-Verstärkung

Diese Menüoption hilft bei der Einstellung der Basswiedergabe des Lautsprechers, wenn kein Subwoofer verwendet wird. Bei Verwendung eines Subwoofers ermöglicht die KEF Connect-App eine bessere Steuerung des Pegels und der Ausdehnung des Basses über den einfachen Regler "Basserweiterung" hinaus. Wir empfehlen, diese Einstellung auf STANDARD zu belassen - alle unsere Subwoofer-Einstellungen sind auf diese Weise konzipiert.

Subwoofer-Kanal

Wenn Sie mehr als einen Subwoofer verwenden, können Sie mit dieser Option zwischen Mono- und Stereo-Subwoofer-Kanälen wählen. Es gibt keine feste Regel dafür, es ist alles eine Frage der persönlichen Vorliebe, aber die Einstellung MONO führt zu einem gleichmäßigeren Bass im gesamten Raum, wenn Sie mehrere Subwoofer verwenden.

Hochpassfrequenz

Normalerweise gibt der Hauptlautsprecher das gesamte Signal wieder, aber wenn ein Subwoofer verwendet wird, werden die tiefsten Frequenzen herausgefiltert, in der Annahme, dass der Subwoofer die Lücke ausfüllt. Diese Einstellung steuert die Frequenz, bei der die Filterung erfolgt.

Wenn Sie einen KEF-Subwoofer verwenden, wählen Sie einfach das Subwoofer-Modell aus, und die Hochpass- und Tiefpass-Einstellungen, die von unserem technischen Team speziell für Ihre Produktkombination festgelegt wurden, werden automatisch angewendet. Sie können dies als Ausgangspunkt verwenden und von dort aus experimentieren - Sie können die Einstellung in der App jederzeit einfach zurücksetzen.

Weil es kompliziert sein kann, wird die Crossover-Neigung oft übersehen, aber genau hier gibt es die meisten Probleme bei der Integration von Subwoofern. Wenn Sie die Möglichkeit haben, Einstellungen zu verwenden, die von dem Experten, der das Produkt entwickelt hat, festgelegt wurden, sind Sie dem Spiel einen Schritt voraus.

Sub Out Tiefpass-Frequenz

Wenn Sie einen Subwoofer verwenden, der nicht von KEF stammt, ist es vielleicht einfacher, die Option für die Hochpassfrequenz zu deaktivieren (deshalb haben wir sie eingebaut). Sie haben hier die Möglichkeit, den Crossover-Punkt von 40 Hz bis 250 Hz einzustellen. An dieser Stelle kann es knifflig werden.

Wenn Sie Bassinformationen an einen Lautsprecher senden, der speziell für tiefe Frequenzen entwickelt wurde, können die Mittel- und Hochtöner in ihrem gesamten Arbeitsbereich besser arbeiten, aber es gibt einen Punkt, an dem der Nutzen nachlässt. Auch wenn es intuitiv erscheint, alle tieffrequenten Signale an den Subwoofer zu senden, gibt es einen Punkt, an dem dies der Gesamtleistung des Systems abträglich ist.

Gitarre, Bass, Geige, Bratsche, Cello, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Trompete, Waldhorn, kleine Trommel, Handpercussion, Pauke, die männliche Gesangsstimme und einige weibliche Gesangsstimmen liegen alle unter 250 Hz. Außerdem jede Note auf dem Klavier unterhalb des mittleren C. Wollen Sie wirklich, dass Ihr Subwoofer so viele musikalische Informationen verarbeitet, ohne dass er von den Lautsprechern unterstützt wird, die für die Verarbeitung dieser Frequenzen mit der richtigen Klangfarbe und Dispersion entwickelt wurden?  

In den seltensten Fällen (selbst bei den Subwoofern von KEF) müssen Sie den Tiefpassfilter auf 250 Hz einstellen, weil Sie damit den Lautsprechern, die für diese Frequenzen ausgelegt sind, zu viel Signal entziehen. Es gibt jedoch Fälle, in denen dies notwendig sein kann - also, Sie haben es erraten - experimentieren Sie!

Wenn Sie zum Beispiel die LS50 Wireless II mit einem KC62-Subwoofer kombinieren, stellen unsere Ingenieure den Hochpass-Crossover-Punkt auf 70 Hz und den Tiefpass-Crossover-Sollwert auf 45 Hz. Dies berücksichtigt die Flankensteilheit und stellt sicher, dass kein Frequenzbereich zu stark hervorgehoben oder abgeschwächt wird, während gleichzeitig das Timbre erhalten bleibt.

Der letzte Schlüssel zu einer guten Subwoofer-Integration ist einfach: Sie sollten den Subwoofer wahrnehmen, ihn aber nicht unbedingt als separaten Lautsprecher hören. Wenn Ihr Blick ständig auf den Subwoofer gelenkt wird, ist er zu laut. Verringern Sie die Lautstärke nach und nach und Sie werden bald den magischen Punkt der perfekten Subwoofer-Integration finden.

Wenn Sie KEF-Produkte verwenden, ist die Integration der Subwoofer-Einstellung für Sie erledigt. Wenn Sie Ihre LS-Produkte mit einem Subwoofer eines anderen Herstellers kombinieren, dann ist ein wenig Experimentieren und gesunder Menschenverstand alles, was Sie brauchen, um Ihr System zum Leben zu erwecken.

Wenn Sie Ihr Setup noch weiter perfektionieren möchten, lesen Sie unseren Praxistipp, wie Sie Ihren Subwoofer für Ihr Apartment einrichten - lesen Sie weiter.

LSX II

WLAN HiFi Lautsprecher

MEHR ENTDECKEN

KC62

Subwoofer

MEHR ENTDECKEN

LS50 Wireless II

WLAN HiFi Lautsprecher

MEHR ENTDECKEN
Willkommen bei myKEF
Anmelden

Machen Sie das Beste aus Ihrem KEF-Erlebnis.

Hochwertige KEF-Erlebnisse. Zusätzliche Vorteile.

Konto erstellen
You have no items in your cart
All discounted price will be show on cart page
You haven’t sign in yet. Sign in or create account to enjoy the most of your KEF experience.
Visa Mastercard American Express Apple Pay PayPal Diners Club Discover
Einkaufswagen (0 produkt)
Visa Mastercard American Express Apple Pay PayPal Diners Club Discover