Die Optimierung Ihres Raums zur Reduzierung von Echos und Nachhall bei gleichzeitiger gleichmäßiger Verteilung des Klangs ist wichtig, um die volle Leistung Ihrer kabellosen oder HiFi-Lautsprecher von KEF zu entfalten. Dieser Blog bietet eine Einführung in die Wissenschaft der akustischen Abstimmung und hilft Ihnen dabei, die perfekte Umgebung zu schaffen, damit Sie Ihre Lautsprecher in vollen Zügen genießen können – ob im Heimkino, im Aufnahmestudio oder in Ihrem Wohnzimmer – überall dort, wo es auf eindrucksvollen Sound ankommt. Lesen Sie weiter, um die Geheimnisse der Schalldiffusion im Vergleich zur Schallabsorption zu erfahren.
Wie akustische Absorption funktioniert und wann sie einzusetzen ist
Was ist eigentlich Absorption? Wie der Name schon sagt, wird bei der Schallabsorption Schall absorbiert. Sie reduziert das Abprallen des Schalls von Oberflächen, was zu Echos und Nachhall führen kann.
Wenn man sich einen Schwamm vorstellt, der Wasser aufsaugt, so funktioniert die Schallabsorption auf ähnliche Weise – allerdings werden anstatt Wasser Schallwellen durch bestimmte Materialien absorbiert. So wie Sie die Wassermenge, die ein Schwamm aufnehmen kann, in Millilitern messen würden, lässt sich die Wirksamkeit von Materialien, die Schallwellen zurückhalten, in Sabins (die Einheit zur Messung der Schallabsorption) messen.
Die besten Materialien für die Schallabsorption sind in der Regel offenzellige Schaumstoffe, Fasermaterialien und schwere Stoffe, wie Samt und Wolle. Ähnlich wie ein Schwamm haben poröse Materialien unzählige winzige Lufteinschlüsse, in die Schallwellen eindringen, gefangen werden und ihre Energie verlieren, wodurch die Schallwelle in ihrem Lauf gestoppt wird.
Häufig werden dichte Materialien für die Einrichtung verwendet, um Schallwellen zu absorbieren. Nehmen Sie schwere Vorhänge aus Samt oder Wolle. Ihre weiche poröse Textur absorbiert die Schallwellen, während ihre Falten eine zweite Barriere bilden. Durch den Luftwiderstand, den sie erzeugen, wird ebenfalls ein Teil der Schallenergie abgeleitet, wodurch ein hochwirksamer Schallabsorbierer entsteht.
Unsere Lautsprecher sind mit unserer innovativen Metamaterial Absorption Technology ausgestattet, um einen Großteil der unerwünschten Geräusche zu absorbieren, die von den Hoch- und Mitteltönern in das Lautsprechergehäuse abgestrahlt werden. Erfahren Sie, wie diese Technologie die Lautsprecher von KEF revolutioniert hat.
Die Wissenschaft hinter der Schalldiffusion
Sie fragen sich, was Diffusion ist? Kurz gesagt ist es die Kunst, die Wechselwirkung von Schallwellen mit Oberflächen neu zu gestalten, um eine gleichmäßigere Verteilung des Klangs zu erhalten. Stellen Sie sich eine Diskokugel vor, die das Licht in einen Raum streut. Die Schalldiffusion funktioniert auf die gleiche Weise, indem sie die Schallwellen gleichmäßig verteilt, um Hotspots und Echos zu vermeiden. Bei einer effektiven Diffusion wandert der Schall durch Ihren Raum, wobei die Diffusion seinen Weg bestimmt.
Absorption vs. Diffusion: technische Unterschiede und Einsatzbereiche
Materialien. Tiefe, strukturierte Materialien wie dichte Schaumstoffe und üppige Stoffe eignen sich am besten für Absorption, da sie jede verirrte Schallwelle aufnehmen und abschwächen. Diffusionspaneele werden aus festen Materialien hergestellt, die in der Regel komplizierte geometrische Muster aufweisen, um den Klang zu streuen und sicherzustellen, dass er gleichmäßig im Raum verteilt wird.
Frequenz. Die Absorption ist in höheren Frequenzbereichen am wirksamsten. Die Diffusion wirkt sich auf ein recht breites Spektrum von Frequenzen aus, das von der Form und Tiefe Ihres Diffusors abhängt.
Einsatzbereiche
Viele Räume erfordern eine Kombination aus Absorption und Diffusion, um die Akustik zu verbessern. Der Aufbau des perfekten Audiosystems hängt von der Umgebung und den Anforderungen des Raums ab.
Aufnahmestudios
Aufnahmestudios sind ein Ort, an dem jeder Sound zum Meisterwerk werden sollte – mit Lautsprechern wie der KEF LS50 Meta, die unvergleichliche Klarheit liefern. Sie setzen auf mit Schaumstoff ausgekleidete Wände und andere absorbierende Materialien, um Echos und Nachhall zu reduzieren. Bassfallen werden in der Regel für tiefe Frequenzen verwendet und verbessern die Klarheit. Diffusionspaneele sorgen für Ausgewogenheit, wodurch der Klang lebendig und dynamisch bleibt, anstatt gedämpft.
Heimkinos
Ihr Heimkino sollte Sie klanglich umhüllen und einen immersiven, perfekt ausgewogenen und kristallklaren Sound bieten. Heimkinosysteme mit Lautsprechermodellen wie der KEF Q-Serie liefern einen ausgewogenen und kraftvollen Klang, der Filme zum Leben erweckt. Ergänzend dazu können Sie Absorptionspaneele an reflektierenden Punkten installieren, um frühe Reflexionen zu minimieren und ein Gleichgewicht zu erreichen, in dem Dialoge so klar klingen, als würden Sie Ihnen ins Ohr geflüstert werden. Normalerweise werden Diffusoren an den Rück- und Seitenwänden angebracht, um einen natürlichen, weiträumigen Surround-Sound zu erzeugen.
Gewerbliche Räume
In belebten Räumen können Sie die Absorption nutzen, um den Geräuschpegel zu minimieren, so dass er weniger störend ist und es leichter ist, Gespräche zu führen. Intuitives Design mit effektiver Diffusion in offenen Räumen hilft, Geräuschballungen in Hotspots zu vermeiden.
Theater
Jede Aufführung ist eine Reise durch gekonnt gestreute Klänge, unabhängig von Ihrer Sitznummer. Die Diffusion spielt in Theatern und Konzertsälen eine große Rolle, um die Atmosphäre zu verbessern: Schallwellen werden gestreut, so dass der Eindruck entsteht, der Klang käme aus allen Richtungen. Orchestergräben sind beispielsweise oft mit Diffusorpaneelen und -flächen ausgestattet, um die von den Instrumenten ausgehenden Schallwellen effektiv über das gesamte Publikum zu streuen.
Die Platzierung der Lautsprecher spielt eine wichtige Rolle für die Klangqualität in Ihrem Raum. Mit unseren 10 Tipps zur Lautsprecherplatzierung können Sie sicherstellen, dass Sie alles richtig machen.
Wie Sie akustische Probleme in Ihrem Raum messen und beheben
Beginnen Sie damit, das Problem zu lokalisieren: Stören Echos und Nachhall den Raum? Oder ist der Lärmpegel zu hoch? Das menschliche Ohr ist nicht immer die beste Wahl, wenn es darum geht, konkrete Probleme zu identifizieren. Es gibt jedoch zahlreiche Hilfsmittel, die dabei helfen können.
RT60-Messung
Ihr Geheimtipp für den perfekten Klang: Eine RT60-Messung klingt kompliziert, ist aber ganz einfach, wenn Sie einmal wissen, was es ist. Dabei wird die Zeit gemessen, die der Schall benötigt, um 60 dB abzufallen. Diese Messung zeigt die Nachhallzeit im Raum an. Anhand des Ergebnisses können Sie dann die Absorption und Diffusion optimieren, um die ideale Nachhallzeit für verschiedene Räume zu erreichen.
Subwoofer
Zur Bewältigung der akustischen Herausforderungen im Bereich der niedrigen Frequenzen kann die Verwendung eines Hochleistungs-Subwoofers, wie dem KEF KC62, die Basswiedergabe und die allgemeine Klangqualität erheblich verbessern.
Akustikmaterialien
Akustikpaneele, Schaumstoff oder schwere Vorhänge sind perfekt, um die unerwünschten Schallreflexionen zu absorbieren.
Diffusoren
Diffusoren sehen mit ihren geometrischen Formen und komplexen Mustern oft aus wie aufwendige Kunstwerke. Wenn Sie sie strategisch platzieren, können Sie den Schall im ganzen Raum verteilen, was zu einer besseren Klangqualität führt.
Schallmessgeräte
Sie können außerdem Schallmessgeräte verwenden, um die Dezibelwerte in einem Raum zu messen und so Lärmquellen zu identifizieren. Einfache Maßnahmen können die Akustik Ihres Raums erheblich verbessern. Achten Sie auf die Abdichtung von Lücken und Fugen, stellen Sie Polstermöbel anders auf oder experimentieren Sie mit der Position Ihrer Lautsprecher und anderer Tontechnik.
Expertenhilfe
Bei komplexen Räumen können Sie einen Fachmann zu Rate ziehen, um Ihre Klangherausforderungen zu bewerten und eine innovative Lösung zu finden.
Ob Sie ein Heimkino, ein Aufnahmestudio oder einen gewerblichen Raum einrichten möchten: Die Kenntnis Ihrer Raum- und Akustikbedürfnisse ist der Schlüssel, um das Beste aus Ihren KEF HiFi-Lautsprechern herauszuholen. Durch die Verwendung der richtigen Materialien und Techniken können Sie einen Raum schaffen, in dem jede Note, jedes Flüstern und jedes Gespräch klar und fesselnd sind – und wie nie zuvor in den Klang eintauchen.