![](https://media.kef.com/articles/DE-LS50-Meta---Der-erste-Lautsprecher/img-bp-ls50metadererstelautsprecher-ftts01.jpg)
Uni-Q Treiber mit MAT
Seitdem die LS50 im Jahr 2011 auf den Markt gebracht wurde, haben sich die Technologien stetig weiterentwickelt. Unsere Ingenieure haben die Treiberphilosophie von KEF fortgeführt und nach neuen technologischen Durchbrüchen gesucht. Das Ergebnis ist eine Ikone, die dem Anspruch nach Innovation entspricht: Der KEF LS50 Meta Regallautsprecher! Die LS50 Meta, die sofort als Nachfolger der LS50 zu erkennen ist, entspringt dem gleichen Wunsch von KEF nach kontinuierlicher Entwicklung und ist daher der erste Lautsprecher, der die Metamaterial-Absorptionstechnologie verwendet.
![](https://media.kef.com/articles/DE-LS50-Meta---Der-erste-Lautsprecher/img-bp-ls50metadererstelautsprecher-ftts02.jpg)
Neue bahnbrechende Technologie
Durch besonders ausgeklügelte Technologien bietet die LS50 Meta eine brillante Performance und einen so hochauflösenden Klang, wie Sie Ihn vorher noch nie erlebt haben.
Dies geschieht zum einen durch unsere patentierte Uni-Q Technologie. Der neue Uni-Q-Treiber der 12. Generation mit Meta-Technologie liefert ein detaillierteres, genaueres und integrierteres dreidimensionales Klangbild, das so gleichmäßig im Raum verteilt wird, so dass der "Sweet Spot" überall im Raum zu finden ist. Darüber hinaus sorgen ein neuer Konushals-Entkoppler und ein neues, präzise geformtes Antriebssystem für eine Reduzierung der Verzerrungen im Hochtonbereich des Mitteltöners. Des Weiteren werden im Inneren des Gehäuses interne Vibrationen durch Querstreben und CLD (Constrained Layer Damping) gedämpft. Mit Hilfe von Computational Fluid Dynamics (CFD) wird der Port Flare und das Profil des patentierten versetzten Ports von LS50 Meta so berechnet, dass das Einsetzen von Turbulenzen vermieden wird, und die flexiblen Portwände verhindern, dass Resonanzen den Mitteltonbereich verfärben. Dies führt zu einer verbesserten Brillanz mit außergewöhnlicher Tiefe und Detailtreue. Durch die Kombination dieser bahnrechenden Technologien erzeugt die LS50 Meta die niedrigste Klangverfärbung aller Lautsprecher seiner Klasse.
![](https://media.kef.com/articles/DE-LS50-Meta---Der-erste-Lautsprecher/img-bp-ls50metadererstelautsprecher-ftts03.jpg)
Stylisches und funktionelles Design
Die LS50 Meta hat ihr unverwechselbares, gutes Aussehen von der ursprünglichen LS50 geerbt. Eine diffraktionsarme, gekrümmte Schallwand wurde präzise um den Uni-Q Treiber herum modelliert; die gewölbte Vorderseite wird durch die sanft gerundete Rückwand subtil gespiegelt, während sowohl der Port-Ausgang als auch die Lautsprecheranschlüsse elegant zurückgesetzt und optisch aufgelockert wurden. Das computergestütze, optimierte Gehäusedesign sorgt nicht nur für einen tollen Look, sondern ebenfalls für beste akustische Leistung. An der Unterseite des LS50 Meta ist an jeder Ecke ein Gewinde eingesetzt, so dass der Lautsprecher oben auf dem neuen KEF S2 Standfuß einrasten kann. Der S2 verfügt genau wie sein Vorgänger, der S1 Standfuß, ebenfalls über ein integriertes Kabelmanagement und eine massive, belastbare Säule. Die LS50 Meta ist bei der Markteinführung in vier Farben erhältlich, die alle von einer modernen seidenmatten Oberfläche profitieren, während die S2 Standfüße farblich auf die Modelle abgestimmt sind. Die LS50 Meta sowie die passenden S2 Standfüße sind erhältlich in Carbon Black, Titanium Grey, Mineral White und Royal Blue.
![](https://media.kef.com/articles/DE-LS50-Meta---Der-erste-Lautsprecher/img-bp-ls50metadererstelautsprecher-ftts04.jpg)
Listen and believe
Sie sind neugierig geworden und wollen die KEF LS50 Meta unbedingt Probehören? Mit unserer neuen Funktion Book a demo können Sie ab sofort bei einem Händler in Ihrer Nähe einen Termin für das Probehören online vereinbaren. Weitere Informationen finden Sie hier.